Sonntag, 10. Juli 2011

Fragen des Alltags - alles Marmelade?

Manchmal redet man in lustiger Runde über ein bestimmtes Thema und dann passiert es - die einfachsten Dinge und Probleme des Alltags kann man nicht lösen. So schon mehrmals erlebt zum Thema: Was ist der Unterschied zwischen Marmelade und Konfitüre? Um das Problem endlich einmal auszuräumen hier die Lösung:
Vor 1982 konnte jede Fruchtzubereitung als Marmelade bezeichnet werden, dabei waren Einfrucht- und Mehrfrucht- marmeladen gang und gäbe. Marmeladen durften damals nur aus Zucker und Fruchtmus/-mark bestehen, Konfitüren durften Früchtstückchen enthalten. Danach jedoch erließ man eine Konfitürenverordnung. Die Folge: Nur noch Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten dürfen als Marmelade bezeichnet werden. Der Ursprung dafür liegt tatsächlich bei der alt-englischen Orangenmarmelade. Konfitüre hingegen ist nicht wie anzunehmen aus dem Rest der Früchte, sondern darf nur aus einer Fruchtsorte bestehen, Gelee aus Fruchtsaft - und der Rest?
Alles übrige, sprich Mischungen oder Ähnliches, müssen als Brotaufstrich bezeichnet werden. Die Bezeichnungen Konfitüre, Gelee, Marmelade "extra" weißt zusätzlich auf einen höheren Fruchtgehalt hin, als "einfach". 

1 Kommentar:

  1. so cik probiers heut ncohmal: fein gegoogelt, i hope ich kanns mir merken :-)

    AntwortenLöschen